Zertifizierungen: Global Gap, Grasp, Bio, Spring Ein wichtiges Privileg für den europäischen Markt
Dies gilt insbesondere für den Großhandel, der in zunehmendem Maße ein Zertifizierungssystem benötigt, das den Unternehmen eine interne Selbstkontrolle ermöglicht, um ein Produkt anbieten zu können, das mit guten landwirtschaftlichen Praktiken angebaut wurde, die der Lebensmittelsicherheit und der in den neuesten Umweltvorschriften geforderten Nachhaltigkeit entsprechen.
Unser agrartechnischer Dienst unterstützt die Gätner bei der Zertifizierung: GLOBAL GAP, GLOBAL GRASP, SPRING und Bio.
Innerhalb von 3 Jahren ist die Nachfrage auf über 40 Unternehmen pro Jahr gestiegen. Das Interesse der Mitglieder entwickelt sich stets positiv.
Die wichtigste Zertifizierung ist das GLOBAL GAP: Unternehmen, die Pflanzen produzieren, müssen die FO-Checkliste (Flower and Ornamental) erfüllen, diejenigen die Lebensmittel produzieren, die FV-Parameter (Fruit and Vegetables).
Mit der COVID-19-Pandemie wurden neue Vorschriften eingeführt, und die Version 5.3 des Zertifikats ist ab dem 21. Mai 2020 verbindlich.
Das GRASP ist ein zusätzliches Modul des Global Gap, das das Unternehmen unter sozialethischen Gesichtspunkten zertifiziert. Diese Zertifizierung ist auch praktisch obligatorisch geworden, um auf dem europäischen Einzelhandelsmarkt Fuß fassen zu können.
Das SPRING-Programm ist ein Zusatzangebot, das aus der Zusammenarbeit zwischen COOP Schweiz und La Globa lGAP entstanden ist und speziell von Schweizer Kunden nachgefragt wird. Dieses Modul umfasst eine Reihe von Anforderungen zur Bewertung der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung des Betriebs, wie zum Beispiel
- Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen über Wasserquellen und Entnahmemengen
- Bewährte Praktiken in der Wasserwirtschaft
- den Schutz der Wasserressourcen
- die Überwachung des Wasserverbrauchs (m3 / ha / Jahr)
- den Einfluss der Erzeuger auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten
Die Bio Zertifizierung schließt andere Zertifizierungen nicht aus und ist ein landwirtschaftliches Zertifizierungssystem, das auf EU-Ebene definiert und geregelt ist.
Sie verbietet den Einsatz synthetischer Chemikalien und die Verwendung von OGM (gentechnisch veränderet Organismen)
Wie wir den Betrieb während des Zertifizierungsprozesses unterstützen
Wir führen eine Voruntersuchung im Betrieb durch, um eventuelle Mängel festzustellen und zu beheben: Pflanzenschutzmittelschrank, Gestaltung der Rezeptur, Inventar der Pflanzenschutzmittel, Düngemittel usw.
Wir erstellen dann alle Unterlagen, die für den Besuch der Kontrollbehörde erforderlich sind, einschließlich des Betriebsbuchs und der Kartierung des Betriebs, der Einteilung der entsprechenden Parzellen.
Unsere Unterstützung setzt sich während des Audits mit der Zertifizierungsstelle und nach Erhalt der Zertifizierung fort.